Have any questions?
+44 1234 567 890

»LetzFetz« Offenes Kinder- und Jugendzentrum Stühlinger
Liebe Interessierte,
herzlich willkommen auf den Seiten des Jugendzentrums Stühlinger „LetzFetz“. Unser Haus ist offen für alle jungen Menschen. Besonders im Blick haben wir alle Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtteil Stühlinger. Wir sind uns bewusst, dass es für einige von Euch verschiedene Barrieren im Zugang zum Jugendzentrum und auch zu unseren Angeboten geben kann. Dies kann bspw. den baulichen Zugang zu den Räumlichkeiten oder aber auch die pädagogische Begleitung von einzelnen jungen Menschen umfassen. Aktuell befinden wir uns in einem Prozess diese Barrieren möglichst umfassend abzubauen.
Wenn Ihr Fragen habt oder unsicher seid, möchten wir Euch einladen und ermutigen, dass ihr Euch jederzeit an uns wenden könnt.
Das Jugendzentrum Stühlinger »LetzFetz« ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und orientiert sich stark am Gemeinwesen des Stadtteils Stühlinger.
Die Grundlage und der gesetzliche Auftrag der Arbeit des Jugendzentrums leiten sich aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz §11 ab. Die Aufgaben sind Hilfen zur Freizeitgestaltung, Bildung und Beratung. Alle Angebote haben integrativen und präventiven Charater.
Fachlich wird die Arbeit des Jugendzentrums durch das Gremium des Beirats begleitet, der sich aus fachkompetenten Mitgliedern zusammensetzt. Im Rahmen der Stadtteilkonferenz findet eine Vernetzung mit den örtlichen Initiativen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil statt und es wird mit diesen in unterschiedlichem Maße kooperiert.
Damit die Qualität der Arbeit im Haus gewährleistet ist, finden regelmäßig Teamberatung und Supervision statt, um das professionele Handeln überprüfen und reflektieren zu können. Auch sind alle MitarbeiterInnen angehalten, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen, um den sich stellenden Anforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gerecht zu werden.
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren, die zum großen Teil aus dem Stadtteil kommen. Der Schwerpunkt im Haus liegt bei den 10 bis 20-Jährigen.
Zielsetzung
Wir bieten unseren BesucherInnen die Möglichkeit ihre Interessen und Bedürfnisse zu entdecken und konstruktiv umzusetzen. Dabei ist uns die Beteiligung der Kinder- und Jugendlichen an der Angebotsstruktur besonders wichtig. Unsere vielfältigen Angebote und Methoden zeichnen sich durch ihre integrative Wirkung aus. Die MitarbeiterInnen stehen den jungen Menschen unterstützend und begleitend auf ihrem Weg zum Erwachsen werden zur Seite. Auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung werden auch weitergehende pädagogische Angebote und Hilfestellungen wie Einzelfallhilfe oder Unterstützung und Beratung in Krisen- und Problemsituationen in Anspruch genommen. Für Kinder, und Jugendliche sowie deren Eltern gehören die MitarbeiterInnen und die Einrichtung zur verlässlichen Angebotsstruktur des Lebensalltags.
