Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Konzept

Konzeptionelle Grundlage unserer Arbeit sind die Standards der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Freiburg und die von uns erarbeiteten Leitlinien. Unser Bildungsverständnis orientiert sich an dem von der OKJA Freiburg formulierten Grundsatzpapier und den Überlegungen der AGJF (Arbeitsgemeinschaft Jugend- und Freizeitstätten) Baden-Württemberg.

Leitlinien

Zentrale Aspekte und Prinzipien unserer Arbeit

Offen - freiwillig: Unser Haus steht allen Kinder– und Jugendlichen ab 8 Jahren offen. Alle unsere Angebote sind freiwillig und können meist unverbindlich genutzt werden.

Beziehungsorientiert: Ein wesentliches Ziel unserer Arbeit besteht darin eine tragfähige Beziehung zu den Besuchern aufzubauen.

Bedürfnis– und lebensweltorientiert: Unsere Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und der Lebenswelt der Kinder– und Jugendlichen

Selbstbestimmte Freiräume: Wir bieten selbstbestimmte Freiräume zur Begegnung, und Freizeitgestaltung, zur Erprobung und Verwirklichung eigener Interessen, Ideen und Talente, und zum Erlernen von Solidarität und Verantwortungsbewusstsein.

Hilfestellung bei Problemen: Sowohl in entwicklungsbedingten Krisen, als auch in gesellschaftlich bedingten schwierigen Lebensumständen können sich Kinder– und Jugendliche an die Mitarbeiter des KJT FLASH wenden. Gemeinsam erarbeiten wir, ggf. in Kooperation mit anderen Fachdiensten, Lösungen, und geben Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung.

Geschlechtspezifische Arbeitsweise: Wir unterstützen Mädchen und Jungen bei der Entwicklung einer eigenständigen und bewussten Geschlechtsidentität

Werte (er-)leben - Respekt einüben: Der KJT FLASH vermittelt alltagsnah die Werte einer demokratischen Gesellschaft und bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit anderen Lebenswelten und zum Erlernen eines respektvollen Umgangs miteinander.

Beteiligung als Grundprinzip: Unsere Arbeit ermöglicht und fördert eine lebensweltbezogene aktive Beteiligung der Besucher.

Ganzheitliche Bildung in der offenen Jugendarbeit: Neben Familie, Schule und Berufsausbildung begreifen wir uns auch als Bildungs– und Erziehungsinstanz, die Kinder– und Jugendliche auf dem Weg zur eigenen Identitätsentwicklung und zur Integration in die Gesellschaft unterstützt. Im Sinne einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung fördern wir den Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls und den Erwerb von sozialen Kompetenzen. Des Weiteren bieten wir konkrete Unterstützung bei der Schul- und Berufsausbildung.

Förderung von Migranten und sozial Benachteiligten: Angesichts des nach wie vor hohen Zusammenhangs in Deutschland zwischen Herkunft und Bildungsperspektiven, fördern wir gezielt die Teilhabe von Kinder– und Jugendlichen mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwachen Verhältnissen am gesellschaftlichen Leben. Durch Konkrete und langfristige Unterstützungs– und Bildungsangebote tragen wir zur Verbesserung ihrer Bildungschancen bei.

Arbeitsformen

Auf Grundlage unserer Leitlinien bieten wir verschiedene Angebote für Kinder– und Jugendliche:

  • Offene Arbeit
  • Altersspezifische Angebote (Teeny-Clubs, etc.)
  • Gruppenangebote
  • Geschlechtsspezifische Angebote (z. B. Mädchen und Jungengruppe)
  • Flexible Nachmittagsbetreuung in 3 festen Gruppen
  • Ferienprogramme, Sonderaktionen
  • Freizeiten
  • Fitnessraum, Musik– und Tanzraum
  • Beatbox (kleines Tonstudio)
  • Bauwagen (teilweise Selbstverwaltet)
  • Erlebnisorientiertes Kleingartenprojekt
  • Multimediaangebote
  • Einzelfallarbeit

Qualität

Zu den qualitativen Standards unserer Arbeit gehören:

  • regelmäßige teaminterne Reflektion unseres Handelns
  • Teilnahme an Supervision und Fortbildungsveranstaltungen
  • intensive Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einrichtungen des Sozial– und Jugendzentrums Breisacher Hof
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen im Stadtteil, insbesondere den Schulen bzw. der Schulsozialarbeit
  • Stadtteilweite Vernetzung mit anderen Einrichtungen der offen Jugendarbeit und Jugendhilfe
Copyright 2023 Seaside Media. All Rights Reserved.